Strömung in Gehirnaneurysmen als Kriterium für die Therapiemethode | |
Ein Aneurysma (sackartige Ausbuchtung der Gefäßwand) einer Hirnarterien ist potentiell lebensbedrohlich. Jährlich erleiden etwa 10 von 100.000 Menschen akut eine Blutung durch die spontane Ruptur des Aneurysmas (Subarachnoidalblutung) mit einer Sterberate von über 50%. Verschieden Therapieformen stehen zur Verfügung: das Clipping, das Coiling und das Stenting. Die Entscheidung über die Therapieform kann von der Kenntnis der Blut-Strömung im Aneurysma abhängen. In diesem Projekt sollen in numerischen und experimentellen Untersuchungen Erkenntnisse über die Strömungszustände in realistischen Geometriemodellen charakte-ristischer Hirnaneurysmen gewonnen werden. Die Geometriemodelle werden aus CT (Computertomographie) Daten von Patienten rekonstruiert. Weiterhin sollen die durch die ver-schiedenen Therapieformen verursachten Änderungen der Blutströmung, untersucht werden. | |
Projektleitung: | |
Prof. Dr. Klaus Affeld Charité - Universitätsmedizin Berlin Klinik für Kardiovaskuläre Chirurgie CCM Labor Biofluidmechanik-Forschung CVK Tel. +49 30 450 553801 Fax +49 30 450 553938 klaus.affeld@charite.de | |
Laufzeit: | |
01/2003- 12/2003 | |
Fördereinrichtung: | |
Universitäre Forschungsförderung Charité | |
Publikationen: | |
Schievink WI. Intracranial aneurysms. N Engl J Med 1997; 336:28-40. Ingall TJ, Whisnant JP, Wiebers DO, O'Fallon WM. Has there been a decline in subarachnoid hemorrhage mortality? Stroke 1989; 20:718-24. Nilsson OG, Lindgren A, Stahl N, Brandt L, Saveland H. Incidence of intracerebral and subarachnoid haemorrhage in southern Sweden. J Neurol Neurosurg Psych. 2000; 69:601-7. Kolominsky-Rabas PL, Sarti C, Heuschmann PU, et al. A prospective community-based study of stroke in Germany--the Erlangen Stroke Project (ESPro): incidence and case fatality at 1, 3, and 12 months. Stroke 1998; 29:2501-6. Ingall T, Asplund K, Mähönen M, Bonita R. A multinational comparison of subarachnoid hemorrhage epidemiology in the WHO MONICA stroke study. Stroke 2000; 31:1054-61. |